Islamistische Straftäter nach der Haft – Wie kann die Resozialisierung und Reintegration gelingen?

Am 16. März 2020 hat das Counter Extremism Project (CEP) Berlin einen Online-Roundtable durchgeführt, bei dem ein Vergleich deutscher und britischer Ansätze und Erfahrungen bei der Resozialisierung und Reintegration islamistischer Straftäter im Zentrum stand. Die Experten-Inputs kamen von CEP Senior Advisor Ian Acheson, einem der führenden Experten aus Großbritannien, sowie von Dr. Robert Pelzer, Leiter des Forschungsschwerpunkts Radikalisierungs- und Terrorismusforschung des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

Ian Acheson hat im Jahr 2016 als ehem. leitender Justizvollzugsbeamter für die Regierung Großbritanniens die unabhängige Bewertung der Gefährdung durch islamistischen Extremismus im britischen Strafvollzugs- und Bewährungssystem geleitet. Er ist zudem Co-Autor der vergleichenden 2019er-Studie „Guns and Glory: Criminality, Imprisonment, and Jihadist Extremism in Europe“.

Dr. Robert Pelzer und Mika Moeller haben im Auftrag von CEP  in den letzten Monaten eine Studie zum Thema Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich „islamistischer Extremismus“ verfasst, die in den kommenden Wochen veröffentlicht wird.

Studie von Ian Acheson: „Guns and Glory: Criminality, Imprisonment, and Jihadist Extremism in Europe”, Sept. 2019

Link zum Artikel

Daily Dose

Extremists: Their Words. Their Actions.

Fact:

On April 3, 2017, the day Vladimir Putin was due to visit the city, a suicide bombing was carried out in the St. Petersburg metro, killing 15 people and injuring 64. An al-Qaeda affiliate, Imam Shamil Battalion, claimed responsibility. 

View Archive